
Die Smart-Home-Welt war lange Zeit in zwei große Bereiche unterteilt: Einerseits BUS-Systeme wie KNX – professionelle kabelgebundene Automationslösungen – und andererseits flexible, kabellose Systeme wie Shelly.
Beide Systeme verfolgen unterschiedliche Ziele – BUS (KNX) ist auf strukturierte, professionell installierte Steuerung in größeren Projekten ausgerichtet, während Shelly als kabelloses System eine schnelle, kosteneffiziente Automatisierung auf Geräteebene ermöglicht.
Diese Unterschiede haben es bislang schwierig gemacht, beide Welten miteinander zu verbinden – oft waren technische Umwege nötig. Dank des Matter-Standards und Integrationsplattformen wie 1Home ist es nun jedoch möglich, beide Systeme zuverlässig und lokal zusammenzuführen.
1Home ermöglicht es, alle KNX Geräte einzubinden – und gleichzeitig sämtliche Matter-zertifizierte Geräte (einschließlich Shelly) zu integrieren. So entsteht eine leistungsstarke Lösung, bei der kabelgebundene und kabellose Geräte nahtlos in einer einzigen Benutzeroberfläche zusammenarbeiten.
Diese Anleitung wird Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Shelly KNX Anbindung erfolgreich umsetzen, Shelly KNX Geräte richtig integrieren und worauf Sie bei der Auswahl gemäß der Shelly KNX Kompatibilitätsliste achten sollten.
Shelly mit KNX über 1Home verbinden: Überblick
Hier ist ein kompakter Überblick, wie sich Shelly- und KNX-Geräte mit 1Home gemeinsam verbinden und steuern lassen:
- KNX wird direkt in 1Home integriert.
- Der Shelly Plug S Gen3 unterstützt den Matter-Standard und funktioniert sofort mit 1Home.
- Neue Shelly Gen4-Geräte (z. B. Shelly 1 Gen4, 1PM Gen4 und weitere) unterstützen Matter nativ – die Integration wird dadurch noch einfacher.
- Ältere Shelly-Geräte können über eine DIY Shelly Matter Bridge eingebunden werden, die auf einem Raspberry Pi läuft und die Geräte mit Matter und KNX verbindet.
Sobald die Geräte verbunden sind, lassen sich sowohl KNX- als auch Shelly-Geräte über die 1Home App steuern. Sie können auch gemeinsam in Automationen über das 1Home Logikmodul verwendet werden – zum Beispiel, wenn ein KNX Taster eine Shelly-Steckdose steuert oder beim Verlassen des Hauses alle Geräte (kabelgebunden und kabellos) gleichzeitig ausgeschaltet werden.
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Shelly Plug S Gen3 und alle neu erschienenen Shelly Gen4 Geräte mit Matter-Unterstützung professionell mit KNX über 1Home steuern – und wie Sie alle anderen Shelly-Geräte mithilfe der DIY Shelly Matter Bridge in KNX integrieren können.
Was ist KNX – und warum war die Integration bislang so schwierig?
KNX ist ein langjähriger, offener Standard für die Gebäudeautomation. Das System ist kabelgebunden, äußerst stabil und hochgradig individualisierbar – ideal für Beleuchtung, Heizung, Beschattung, Lüftung und vieles mehr im Wohn- und Gewerbebereich.
Im Gegensatz zu vielen Plug-and-Play-Systemen ist KNX auf professionelle Installation und langfristige Zuverlässigkeit ausgelegt. Es funktioniert für sich allein hervorragend, aber die Anbindung an moderne, kabellose Ökosysteme erforderte bislang komplexe Umwege, Gateways oder individuelle Integrationen.
KNX in einer kabellosen Welt: Die Interoperabilitätsfrage
KNX läuft über ein kabelgebundenes, protokollspezifisches Netzwerk. Moderne Smart-Home-Geräte wie Shelly, Philips Hue oder Nanoleaf nutzen hingegen kabellose Protokolle wie Wi-Fi, Zigbee oder Thread. Lange Zeit gab es keine einfache Möglichkeit, diese beiden Ökosysteme zu verbinden. Die Brücke zwischen beiden Welten erforderte meist eigens entwickelte Lösungen, Nischenhardware oder teure proprietäre Gateways. Das stellte ein großes Hindernis für Nutzer dar, die sowohl die Stabilität von KNX als auch die Flexibilität neuerer, App-basierter Geräte in einem Smart-Home-System vereinen wollten.
Für KNX-Nutzer wurde es zur Herausforderung, ihr System um moderne, kostengünstige Smart-Home-Technik zu erweitern – besonders, wenn Sprachsteuerung, Cloud-Anbindung oder App-Steuerung gewünscht waren.
1Home als zentrales Shelly KNX Gateway
1Home löst das Interoperabilitätsproblem von KNX durch dedizierte Hardware – mit dem 1Home Server KNX, der KNX-Systeme mit modernen, kabellosen Ökosystemen wie Shelly verbindet. Die Geräte dienen als lokale Gateways, lesen Ihre KNX-Konfiguration ein und synchronisieren sie mit der 1Home Plattform zur einfachen Steuerung und Automatisierung.
Starten Sie am besten mit der Schnellstart-Anleitung für den 1Home Server KNX – dort finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr KNX-System Schritt für Schritt zu integrieren.
Was ist der Matter-Standard?
Matter ist ein neuer Smart-Home-Standard, der entwickelt wurde, um Geräte verschiedener Marken besser miteinander kommunizieren zu lassen. Hinter Matter stehen Unternehmen wie Apple, Google, Amazon und andere – mit dem gemeinsamen Ziel, ein zentrales Problem zu lösen: die Kompatibilität. So wird Interoperabilität zwischen Geräten verschiedenster Hersteller geschaffen – auch zwischen Shelly KNX IP-Geräten und klassischen KNX-Installationen.
Vor Matter war die Verbindung zwischen Geräten unterschiedlicher Ökosysteme oft nur über Bridges, Hubs oder Cloud-Dienste möglich. Matter schafft hier eine gemeinsame Sprache für Smart-Home-Geräte – egal ob über Wi-Fi, Thread oder Ethernet.
Besonders bei KNX – einem kabelgebundenen, eigenständigen System – ist Matter hilfreich, da sich kabellose Geräte wie Shelly dadurch in das bestehende System einfügen können.
Ein gutes Beispiel ist der Shelly Plug S Gen3: eine kompakte smarte Steckdose, die Matter direkt unterstützt. Sie kann problemlos in Ihr 1Home Setup integriert werden – ohne spezielle Konfiguration, zusätzliche Hubs oder Programmieraufwand. Einmal verbunden, verhält sich der Shelly Plug wie jedes andere Gerät in Ihrem Smart Home und kann in Szenen, Zeitpläne oder Automatisierungsregeln eingebunden werden.
1Home hat kürzlich außerdem die Matter Controller-Funktionalität eingeführt. Das bedeutet: Sie können 1Home selbst nutzen, um Matter-Geräte von Drittanbietern zu registrieren und zu verwalten (z. B. smarte Steckdosen, Farblichter oder Türschlösser). Diese lassen sich dann gemeinsam mit KNX-Geräten im 1Home Server, über die App, im Automatisierungsmodul und mehr nutzen.
In diesem Video finden Sie weitere Informationen dazu:
Bonus: Mehr Kompatibilität mit der DIY Shelly KNX Bridge
Einige Shelly-Geräte unterstützen Matter bereits nativ, viele beliebte Modelle – insbesondere ältere – tun das jedoch nicht. Hier kommt die DIY Shelly Matter Bridge ins Spiel: eine von der Community entwickelte Lösung, mit der sich nicht Matter-fähige Shelly-Geräte in Ihre 1Home + KNX Umgebung integrieren lassen – mithilfe eines kostengünstigen Geräts wie dem Raspberry Pi.
Die Idee ist einfach: Die Bridge übersetzt die Kommunikation Ihrer Shelly-Geräte in das Matter-Protokoll, sodass sie mit anderen Matter-kompatiblen Geräten funktionieren und in der 1Home App erscheinen.
Dazu benötigen Sie:
- Einen Raspberry Pi (empfohlen: Modell 3 oder neuer)
- Die Matterbridge-Shelly-Software von GitHub
- Ihre Shelly-Geräte im gleichen lokalen Netzwerk
Nach der Installation verhalten sich alle angeschlossenen Shelly-Geräte wie native Matter-Geräte.
Shelly KNX Kompatibilitätsliste – unterstützte Modelle über die DIY-Bridge
Wenn Sie mit älteren Shelly-Modellen arbeiten, ist die DIY-Bridge eine zuverlässige und flexible Lösung. Hier finden Sie einige Beispiele für Geräte, die sich darüber einbinden lassen:
- Shelly 1 / 1PM / 2.5 – einfache Relais mit/ohne Leistungsmessung
- Shelly Dimmer 2 – zur Lichtsteuerung mit Dimmfunktion
- Shelly EM / 3EM – zur Energiemessung
- Shelly Plus- und Pro-Serie – inkl. leistungsstärkere Multi-Kanal-Geräte
Darüber hinaus lassen sich die neu erschienenen Shelly Gen4-Modelle direkt mit 1Home verbinden – ganz ohne Bridge oder Raspberry Pi.
Shelly/KNX-Integration in der Praxis: Steuerung & Automatisierung
Sobald Ihre KNX- und Shelly-Geräte über 1Home verbunden sind, können Sie sie zentral über die 1Home Mobile App steuern.
Die App bietet Zugriff auf sowohl kabelgebundene (KNX) als auch kabellose (auf Matter basierende) Geräte – ideal, wenn Sie Shelly mit KNX verbinden und beide Gerätetypen gemeinsam steuern möchten, alles in einer einzigen Benutzeroberfläche.
Für die tägliche Nutzung können Sie damit:
- Shelly-Steckdosen und KNX-Lichtkreise auf demselben Bildschirm ein- oder ausschalten
- den Energieverbrauch von Shelly KNX Geräten überwachen und steuern
- Licht-, Heizungs- oder Sicherheits-Szenen anpassen, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen
Wenn Sie mehr als nur grundlegende Steuerung wünschen, bietet 1Home ein integriertes Logikmodul – eine leistungsstarke Automatisierungs-Engine, mit der Sie KNX- und Shelly-Geräte miteinander verknüpfen können. Sie können zum Beispiel:
- Einen KNX Taster verwenden, um eine Philips Hue-Leuchte zu aktivieren oder ein NUKI Smart Lock zu steuern
- Eine „Abwesenheit“-Routine erstellen, die Shelly-Steckdosen ausschaltet und das KNX-Thermostat herunterregelt
- Shelly-Leuchten oder andere Matter-Geräte automatisch über einen KNX-Bewegungsmelder auslösen
Der Logikeditor ist visuell und intuitiv gestaltet – Sie benötigen keine Programmierkenntnisse. Besonders hilfreich ist das, wenn Sie Geräte aus unterschiedlichen Plattformen – etwa KNX vs. Shelly – in einer gemeinsamen Shelly/KNX-Integration zusammenführen möchten.
Wenn Sie sehen möchten, wie das in der Praxis funktioniert, schauen Sie sich unsere Videoanleitung an:
Fazit: Shelly mit KNX verbinden – einfach, lokal und kompatibel
KNX- und Shelly-Geräte basieren auf unterschiedlichen Technologien: KNX ist ein kabelgebundener Standard, während Shelly auf kabelloser Kommunikation über WLAN oder Matter setzt. Mit der Einführung von Matter und der Plattform 1Home ist die Shelly/KNX-Integration nun problemlos möglich.
Egal ob Sie den Shelly Plug S Gen3, ein multiprotokollfähiges Shelly Gen4-Gerät oder ein älteres Modell über die DIY Shelly KNX Bridge verwenden – alle Geräte lassen sich gemeinsam mit Ihrem KNX-System in einer einzigen App steuern. Über das 1Home Logikmodul können Sie Automatisierungen erstellen, die beide Welten miteinander verbinden.
1Home fungiert dabei als zentrale Komponente dieser Lösung und dient gleichzeitig als intuitives, lokales Shelly/KNX-Gateway. Es ermöglicht eine technisch anspruchsvolle, aber einfach umzusetzende Shelly/KNX-Anbindung – ohne Cloud, ohne komplizierte Konfiguration.
Wenn Sie bereit sind, Ihr Smart Home zukunftssicher und vollständig vernetzt zu gestalten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Shelly in KNX einzubinden. Erleben Sie, wie 1Home alle Geräte zuverlässig, lokal und flexibel verbindet.